Bestimmung der Auswirkung und Anfälligkeit von Korrosion durch Betonstahl mit potentiostatischen elektrochemischen Tests gemäß der Norm UNE-EN 480-14:2007

KONTAKT
PDF-VERSION DOWNLOADEN

Bei Stahlbeton sind die meisten Probleme mit der Dauerhaftigkeit auf die vorzeitige Korrosion der Stahlbewehrung zurückzuführen. Dies verkürzt die Lebensdauer des Bauwerks und führt selbst im günstigsten Fall zu kostspieligen Reparaturen. Daher ist es wichtig, den Einfluss eines Zusatzstoffes auf die Korrosion des Stahls, der in der Konstruktion verwendet wird, vorab zu prüfen.

Die Dauerhaftigkeit ist eine Eigenschaft, die bei der Realisierung eines Projekts berücksichtigt werden muss, da vorbeugende Maßnahmen in der Regel die wirksamsten und kostengünstigsten Mittel zum Schutz gegen aggressive physikalische und chemische Einwirkungen sind.

Die aktuelle spanische Bauordnung (Artikel 37, Aktive Bewehrung) schreibt eine Prüfung vor, um sicherzustellen, dass die injizierten Materialien (haftende und nicht haftende) die Passivität des Stahls nicht beeinträchtigen.

Potentiostatische elektrochemische Prüfung nach UNE-EN 480-14:2007

Eine der vielen Korrosionsprüfungen, die wir bei Applus+ Laboratories anbieten, ist die potentiostatische elektrochemische Prüfung (UNE-EN 480-14:2007), mit der der Einfluss der Korrosion von Betonstahl überprüft wird.
Bei der Prüfung von Beton, Mörtel und Pastenadditiven wird die Stromdichte gemessen und der Betonstahl nach Abschluss der Prüfung visuell untersucht.

Die Stromdichte für Mörtelproben mit Zusatzstoffen sollte zu keinem Zeitpunkt zwischen 1 h und 24 h 10 µA/cm² überschreiten.

Andere verwandte Prüfungen zur Bewertung von Korrosionsschäden

Applus+ Laboratories ist ein europäischer Maßstab für die Prüfung und Zertifizierung von Baumaterialien wie Klebstoffen, Dichtungsmembranen und Fugenmörtel. Unsere Experten bieten auch Dienstleistungen für Produkte an, die eine Zertifizierung und CE-Kennzeichnung (für den Zugang zum europäischen Markt) und UKCA (für den Zugang zum britischen Markt) erfordern.

Einige andere Prüfungen, die wir zur Feststellung von Korrosionsschäden durchführen, sind unter anderem:

  • Bestimmung der Korrosionsrate von Bewehrungsstahl im Labor durch Messung des Polarisationswiderstandes, gemäß UNE 112072:2011.
  • Bestimmung des elektrischen Widerstandes von Beton, gemäß UNE 83988-1.
  • Bestimmung der Beständigkeit gegen das Eindringen von Chloridionen gemäß ASTM C1201.
  • Bestimmung des Chloridmigrationskoeffizienten in Beton, Mörtel oder Zement-Reparaturmaterialien anhand von Prüfungen im instabilen Zustand, gemäß NT-BUILD 492.
KONTAKT

Applus+ uses first-party and third-party cookies for analytical purposes and to show you personalized advertising based on a profile drawn up based on your browsing habits (eg. visited websites). Click HERE for more information. You can accept all cookies by pressing the "Accept" button or configure or reject their use by clicking here.

Cookie settings panel