KONTAKT
PDF-VERSION DOWNLOADEN

Dank seiner Applus+ XRI-Einrichtungen bietet Applus+ Laboratories ein umfassendes Angebot an NDT-Dienstleistungen mit Flüssigkeitseindringverfahren, die den strengen Anforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie entsprechen. Ob es sich um eine Großserienproduktion oder um die Prüfung einzelner, großer und komplexer Objekte handelt, wir bieten eine schnelle Abwicklung und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit.

Was ist eine Flüssigkeitseindringprüfung?

Die Flüssigkeitseindringprüfung (LPT), auch bekannt als Farbeindringprüfung, Flüssigkeitseindringprüfung oder Eindringprüfung, kann entweder mit sichtbaren oder fluoreszierenden Farbeindringmitteln durchgeführt werden. Sie ist eine der ältesten Methoden der zerstörungsfreien Prüfung, die auch heute noch angewendet wird. Dies ist auf ihre Einfachheit und bemerkenswerte Empfindlichkeit bei der Lokalisierung sehr feiner Oberflächenunterbrechungen zurückzuführen.

Die Bedeutung der Eindringflüssigkeit für die Luft- und Raumfahrtindustrie

Fluoreszierende Farbeindringmittel werden in der Luft- und Raumfahrtindustrie und anderen Branchen, die eine höhere Empfindlichkeit als bei sichtbaren Farbstoffen benötigen, häufig eingesetzt.

Es kann auf einer Vielzahl von nicht-porösen Materialien verwendet werden, darunter Schmiedestücke, Gussstücke, Eisen- und Nichteisenmetalle einschließlich Aluminium und Magnesium, Keramik, Glas und einige Kunststoffe. Viele Formulierungen erfüllen die Anforderungen an einen niedrigen Schwefel- und Halogengehalt, und einige haben einen hohen Flammpunkt, eine hohe Stabilität, einen nicht flüchtigen Zustand und eine geringe Toxizität.

Wozu dient die Flüssigkeitseindringprüfung?

Die Flüssigkeitseindringprüfung in der Luftfahrt ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das häufig zur Feststellung von Fehlern in nicht porösen Flugzeugwerkstoffen wie Aluminium und Titan eingesetzt wird. Sie kann zur Inspektion eingesetzt werden:

  • Schweißnähte
  • Turbinenmotoren
  • Einlass- und Auslassgebläse
  • Betriebsteile
  • Geschmiedete Teile
  • Motor- und Ventilkomponenten
  • Wärmebehandelte Teile

Wie sieht das Verfahren für die Flüssigkeitseindringprüfung aus?

1. Reinigung des Testmaterials

Die Oberfläche, auf der die Eindringprüfung durchgeführt werden soll, wird durch Lösungsmittel, alkalisches oder Dampfentfetten oder Sandstrahlen gereinigt. Dadurch werden Schmutz, Farbe, Fett oder Rückstände, die die Durchführung der Prüfung verhindern, entfernt.

2. Anwendung von Eindringmitteln in flüssiger Form

Eine farbige Eindringflüssigkeit wird auf die Oberfläche des zu prüfenden Materials aufgetragen. Die Flüssigkeit wird durch Kapillarwirkung in die defekten Bereiche, die zur Oberfläche hin offen sind, eingeführt und breitet sich dann im Material aus. Bei der Auswahl eines bestimmten Eindringmittels sollte die Oberflächenbeschaffenheit oder die Größe des Prüfstücks berücksichtigt werden.

3. Entfernung überschüssiger Eindringmittelflüssigkeit

Überschüssige Eindringflüssigkeit wird durch Waschen mit Wasser, Lösungsmitteln oder einem lipophilen Nachemulgator oder einem hydrophilen Nachemulgator entfernt. Es ist wichtig, die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Fehlanzeigen zu vermeiden.

4. Anwendung des Entwicklers

Die Flüssigkeit wird durch Kapillarwirkung in defekte Bereiche gesaugt, die zur Materialoberfläche hin offen sind, und dann herausgezogen, um sich je nach Art des Eindringmittels und der verwendeten Farbstoffe durch UV-Licht oder andere Methoden zu erkennen zu geben.

5. Inspektion von Schäden

Das fluoreszierende Farbeindringmittel ist in der Regel grün und verwendet einen weißen Entwickler, um den Farbstoff durch Dochtwirkung oder Kapillarwirkung aus dem Inneren der Diskontinuitäten zurück an die Oberfläche zu ziehen. Das fluoreszierende Eindringmittel zeichnet sich dadurch aus, dass es sichtbare Strahlung aussendet, wenn es durch UV-A-Licht angeregt wird, und kann für eine Vielzahl von Materialien verwendet werden. Fluoreszierende Eindringmittel sind in der Regel empfindlicher als sichtbare Farbstoffe und werden in 4 Empfindlichkeitsstufen eingeteilt.

Applus+ Laboratories Akkreditierungen für die Flüssigkeitseindringprüfung

Wir verfügen über die erforderliche Nadcap-Akkreditierung für die Durchführung von Flüssigkeitseindringprüfungen an Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt. Unsere Techniker sind nach einem schriftlichen Verfahren geschult, das der NAS410/EN4179 entspricht, und stehen zur Verfügung, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen, wenn Herausforderungen auftreten. Darüber hinaus verwenden wir nur Eindringmittel von namhaften Herstellern, die sicherstellen, dass ihre Produkte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Vorteile der Flüssigkeitseindringprüfung

Die Flüssigkeitseindringprüfung kann, wenn sie richtig angewendet wird, ebenfalls Aufschluss geben:

  • Erhöhte Produktzuverlässigkeit
  • Verbesserung der Produktionsprozesse durch rechtzeitiges Erkennen von Problemen
  • Geringere Kosten durch weniger Rücksendungen und weniger Nachbearbeitungszyklen
  • Insgesamt verbesserte Qualität

Warum Applus+ Laboratories für die Flüssigkeitseindringprüfung wählen?

Eine der Hauptaufgaben unserer Experten für ZfP-Prüfungen bei Applus+ Laboratories besteht darin, zu gewährleisten, dass die Produkte unserer Kunden die höchsten Standards in Bezug auf Integrität, Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen. Dank dessen sind wir zu einem zuverlässigen Partner für NDT-Prüflösungen für Hersteller der Luft- und Raumfahrt in den USA und weltweit geworden.

Durch die Zusammenarbeit mit Applus+ Laboratories, einem Nadcap-zugelassenen Anbieter, können unsere Kunden sicher sein, dass sie die Anforderungen der Branche erfüllen.

KONTAKT

Applus+ uses first-party and third-party cookies for analytical purposes and to show you personalized advertising based on a profile drawn up based on your browsing habits (eg. visited websites). Click HERE for more information. You can accept all cookies by pressing the "Accept" button or configure or reject their use by clicking here.

Cookie settings panel