Sicherstellung der Konformität von Naturstein und Zugang zum gesamten europäischen Markt

KONTAKT
PDF-VERSION DOWNLOADEN

Naturstein – CE-Kennzeichnung

Naturstein wird seit jeher aufgrund seiner vielfältigen Funktionen, seiner Dauerhaftigkeit und seines ästhetischen Werts als Bauprodukt verwendet. Wenn er dauerhaft in Bauwerke integriert wird, hat er direkten Einfluss auf deren Qualität und Sicherheit.

Die CE-Kennzeichnung von Naturstein wird durch die Bauproduktenverordnung 305/2011 nach einem 2+, 3 oder 4 Bewertungssystem geregelt. Dabei muss der Hersteller die Eigenschaften und die Leistung des Produkts angeben. Hersteller oder ihre Vertreter in der Europäischen Union sind allein dafür verantwortlich, dass ihre Produkte die Vorschriften der Verordnung sowohl für den Handel als auch für die Nutzung einhalten. Eine CE-Kennzeichnung auf Naturstein zeigt an, dass das Produkt den harmonisierten Normen entspricht und somit die wesentlichen Anforderungen der Verordnung erfüllt.

Unsere Lösung

Die harmonisierten Normen legen die Bedingungen für die obligatorische CE-Kennzeichnung für den Verkauf oder den internen Verbrauch von Natursteinelementen fest:

  • EN 771-6 – Spezifikation für Mauersteine: Naturstein-Mauersteine
  • EN 1341 – Platten aus Naturstein für Außenpflaster: Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN 1342 – Bordsteine aus Naturstein für Außenpflaster: Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN 1343 – Naturstein: Grobe Blöcke: Anforderungen
  • EN 1467 – Naturstein: Grobe Blöcke: Anforderungen
  • EN 1468 – Naturstein: Grobe Platten: Anforderungen
  • EN 1469 – Produkte aus Naturstein: Platten für Verkleidungen: Anforderungen
  • EN 12057 – Produkte aus Naturstein: Modulare Fliesen: Anforderungen
  • EN 12058 – Produkte aus Naturstein: Platten für Böden und Treppen: Anforderungen
  • EN 12059 – Produkte aus Naturstein: Maßgefertigte Steinarbeiten: Anforderungen
  • EN 12326-1 – Schiefer- und Steinprodukte für Dacheindeckungen und -verkleidungen mit Unterbrechungen: Produktspezifikation

Verantwortlichkeiten im CE-Kennzeichnungsprozess

Aufgaben des Herstellers:

  • Durchführung von Typenprüfungen (TT) zur Charakterisierung der Eigenschaften, wie z. B.: Aussehen, Struktur, Wärmeleitfähigkeit, mechanische Festigkeit, Feuerbeständigkeit, Gewicht, Härte, Elastizität, Porosität und Absorption, Erosion, Dichte usw.
  • Einführung der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) im Produktionszentrum
  • Durchführung der CE-Kennzeichnung des Produkts und Ausstellung der Leistungserklärung

Aufgaben der benannten Stelle, falls zutreffend:

  • Durchführung der Typprüfung (nur in System 3 anwendbar)
  • Durchführung der Erstinspektion der werkseigenen Produktionskontrolle (WPK), Bewertung und Abnahme (optional, außer in System 2+)
  • Durchführung jährlicher Überwachungs- und Bewertungsinspektionen (fakultativ, außer in System 2+)

Dokumente zur CE-Kennzeichnung

  • Prüfbericht (NB für System 3)
  • Bescheinigung über die werkseigene Produktionskontrolle (NB, fakultativ außer in System 2+)
  • Leistungserklärung (Hersteller)
  • CE-Kennzeichnung und Etikettierung (Hersteller)

Applus+ verfügt über mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Bauindustrie. Wir führen Zertifizierungsverfahren und Tausende von Tests für zahlreiche Bauprodukte durch.

* Applus+ ist die Handelsmarke von LGAI Technological Center S.A., Notifizierte Stelle Nr. 370.

Vorteile

  • Alles aus einer Hand für Prüfungen und Audits der werkseigenen Produktionskontrolle
  • Bessere Kontrolle über Ihr Produkt und Ihren Prozess zur Reduzierung von Kosten aufgrund von Qualitätsmängeln
  • Verbesserte Präzision und Homogenität der technischen Messwerte Ihrer Produkte, die klar an Ihre Kunden weitergegeben werden
  • Vermarktung Ihres Produkts in der gesamten Europäischen Union
KONTAKT

Applus+ uses first-party and third-party cookies for analytical purposes and to show you personalized advertising based on a profile drawn up based on your browsing habits (eg. visited websites). Click HERE for more information. You can accept all cookies by pressing the "Accept" button or configure or reject their use by clicking here.

Cookie settings panel